|
|
(460 intermediate revisions by 77 users not shown) |
Line 1: |
Line 1: |
| | | Ein Vorschlag wäre die Verlinkungen zur Hauptseite als Erstes einreihen, danach Auflistung der Übungsblätter und als Letztes die organisatorischen Informationen zur Klausur, zu den Übungsgruppen u.s.w. einordnen. Ist dies in Ordnung? |
| == Spam ==
| |
| | |
| Ich schlage vor einfach mal alle nicht deutsch(sprachig)en IPs zu verbieten, da die Bots wohl aus USA/AU kommen (http://www.who.is/whois-ip/ip-address/208.17.80.5/).
| |
| Ausserdem vorsicht beim reverten, vorhin sind da ein paar Einträge verlorengegangen.
| |
| | |
| Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Website unter Passwortschutz zu stellen und das Passwort in der Vorlesung bekanntzugeben. Dieses Passwort muss ja kein großes Geheimnis sein, sondern soll nur Bots daran hindern, die Seite zu manipulieren.
| |
| | |
| Finde ich alles nicht so sinnvoll. Reicht es nicht, dass man sich registrieren muss? Hat den weiteren Vorteil das man den Autoren mal Namen zuordnen kann... [[User:Thorben|Thorben]]
| |
| | |
| == Zu Übung 11 ==
| |
| | |
| Bevor man in gnuplot Kreise zeichnen kann muss der Befehl: "set parametric" ausgeführt werden. Solche Sahcen sind einfach nur extrem zeitraubend...--[[Special:Contributions/84.57.250.56|84.57.250.56]] 17:29, 5 July 2008 (UTC)
| |
| | |
| Gibt es einen überschaubaren Weg, um den Mittelpunkt eines Dreieckumkreises zu berechnen? Das beschäftigt mich schon sehr lange, obwohl es doch eigentlich nur ein Detail sein sollte. Geometrisch ist es ja recht einfach über die Mittelsenkrechten, aber wie man aus den Koordinaten der Eckpunkte dazu kommt, wird mir genausowenig klar wie das ähnliche Problem bei der Koch-Schneeflocke.
| |
| | |
| :Die ganze Aufgabe besteht aus solchen Details die sie nicht schwerer machen, aber sie einfach unglaublich viel Zeit braucht. Mit Zerkel und Lineal vielleicht einfach... Um den Mittelpunkt des Umkreises aus zwei Mittelsenkrechten zu berechnen musst du deren Gleichungen gleichsetzen (Die Koordinaten des Schnittpunkts sind ja für beide Linien genau gleich), also z.B.:
| |
| | |
| m1: y = 2x + 3
| |
| m2: y = -0,5x + 1
| |
| | |
| 2x + 3 = -0,5x + 1
| |
| 2,5x = -2
| |
| x = -2/1,5
| |
| | |
| :Diese Gleichung kann in Python einfach berechnet werden (da sie ja immer die gleiche Form hat...) wenn du m (also die Steigung) und b (also den y-Achsenabschnitt) der Mittelsenkrechten kennst, also etwa:
| |
| | |
| x = (m2.bisector.b - m1.bisector.b) / (m1.bisector.m - m2.bisector.m)
| |
| | |
| :Dann setzt du das x in eine der Gleichungen ein, und hast somit den Schnittpunkt gefunden.--[[User:Alter|Alter]] 17:01, 7 July 2008 (UTC)
| |
| | |
| == Klausurergebnisse wann? ==
| |
| | |
| Ist da schon irgendetwas abzusehen?--[[Special:Contributions/90.135.242.232|90.135.242.232]] 07:21, 29 July 2008 (UTC)
| |
| | |
| Ich hab gehört, dass die seit gestern online sein sollten --[[Special:Contributions/87.161.229.181|87.161.229.181]] 07:09, 2 August 2008 (UTC)
| |
| :Und wo kann ich mir den Spaß abholen?--[[Special:Contributions/90.134.117.144|90.134.117.144]] 07:01, 5 August 2008 (UTC)
| |
| | |
| Scheine gibts im Sekretariat Informatik bei Frau Tenschert.
| |